KV-Wahl 2016 in Rheinland-Pfalz – wir sind mit von der Partie!
Dr. Karlheinz Kurfeß zu seiner Arbeit als ermächtigter Arzt in der KV Rheinland-Pfalz und seiner Vision
Im Rahmen der MBZ-Kampagne „Gemeinsam im Einsatz für ambulant Angestellte“, die dieser stetig wachsenden Ärztegruppe ein besonderes Augenmerk widmet, kommen auch angestellte Ärztinnen und Ärzte zu Wort, die sich in den Gremien von Kassenärztlichen Vereinigungen für die Belange der angestellten Ärztinnen und Ärzte engagieren. Diesmal schildert Dr. Karlheinz Kurfeß, Oberarzt an der Hunsrück Klinik Kreuznacher Diakonie in Simmern und als ermächtigter Krankenhausarzt in der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz aktiv, seine Erfahrungen.
Von Dr. Karlheinz Kurfeß
Etwa 1.700 in MVZ und Praxen angestellte Ärztinnen und Ärzte gibt es in Rheinland-Pfalz. Dazu kommen noch etwa 700 ermächtigte Krankenhausärzte. Dieser Personenkreis ist im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) wahlberechtigt und auch wählbar. Da ist es ein bisschen wenig, dass ich seit 2011 in der KV RLP diese Ärztegruppe als Einzelkämpfer vertreten darf.
Dieter Mitrenga hat mir damals viel Mut gemacht und gesagt: „Mach das, das ist wichtig“ (Dr. Dieter Mitrenga war lange Jahre für den Marburger Bund unter anderem im Bundes- und Landesvorstand (Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz) aktiv und ist inzwischen jeweils Ehrenvorstandsmitglied; Anm. d. Red). Ich mache das seither gerne, kann ich doch zum einen Wegbereiter sein für eine wichtige Ärztegruppe der angestellten Ärztinnen und Ärzte, zum anderen die berechtigten Forderungen dieser Gruppe – zum Beispiel die Bezahlung nach arztspezifischen Tarifverträgen „in die Vertreterversammlung“ tragen. Das ist Lobbyarbeit im besten Sinne, und es ist durchaus so, dass die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen auch zuhören und meinen Argumenten zugänglich sind.
Eine gute Hilfe dabei sind meine vielfältigen Aufgaben in der Kammerarbeit von Bezirksärztekammer Koblenz und Landesärztekammer Rheinland-Pfalz. Denn hier trifft man dann wieder sehr viele Mitglieder der KV-Vertreterversammlung zu Gesprächen in einem anderen Umfeld.
2016 wird es noch wichtiger sein, sich zu engagieren. Das Versorgungsstärkungsgesetz verpflichtet nämlich die Kassenärztlichen Vereinigungen, einen „Beratenden Fachausschuss für angestellte Ärztinnen und Ärzte“ in der Vertreterversammlung zu wählen. Gemäß der Hauptsatzung der KV RLP muss dieser Ausschuss vor Entscheidungen der Vertreterversammlung oder des Vorstandes über wesentliche Dinge, die diese Gruppe betreffen, gehört werden. Damit hat dieser Ausschuss gegenüber der Vertreterversammlung und dem jeweiligen Vorstand einen beträchtlichen Einfluss. Daraus folgt, dass die Besetzung dieses Ausschusses von ganz entscheidender Bedeutung ist. Wermutstropfen ist die Tatsache, dass dieser Ausschuss nur von angestellten und nicht auch von ermächtigten Ärzten besetzt werden kann.
Meine Vision für Rheinland- Pfalz 2016 ist eine starke MB-Liste für die KV-Wahl mit einem Spitzenergebnis und in der Folge einer starken Truppe in der Vertreterversammlung der KV RLP. Zusammen mit Dr. Martina Wenker und Prof. Martin Schrader, die vor mir in der MBZ zum Thema geschrieben haben beziehungsweise befragt wurden, und den weiteren MB-Vertretern in den KVn sage ich: „Mitmachen lohnt sich! Wählen gehen lohnt sich!“
Zum Autor
Dr. Karlheinz Kurfeß ist Vorsitzender der Bezirksärztekammer Koblenz, Mitglied im Vorstand der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz. Er ist ermächtigter Krankenhausarzt in der KV RLP und vertritt diese Gruppe in der dortigen Vertreterversammlung. Der Internist ist zudem stellvertretendes Mitglied des beratenden Fachausschusses Fachärzte der KV RLP, Mitglied der Arbeitsrechtlichen Kommissionen RWL und Diakonie Deutschland der evangelischen Kirche und überdies Mitglied der Landestarifkommission des Marburger Bundes, Landesverband Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz. Kurfeß ist Oberarzt an der Hunsrück Klinik Kreuznacher Diakonie in Simmern.